Kulturelle Aktivitäten

ERLEBNISSE, MUSEEN; museums; musées:

Brandberg:          

  • Mitterstall mit Museum „Kultur.Landschafts.Welten“
  • „Steinbock.Welten“ an der Staumauer im Zillergrund

Fügen:                

  • Museum in der Widumspfiste, Lindenweg 2, Tel. 0650/2448028 oder 05288/62201, Zeitreise zu Volkskultur und Brauchtum vergangener Zeiten, zu den Zillertaler Nationalsängern, die im 19. Jahrhundert das berühmte Weihnachtslied „Stille Nacht“ in alle Welt brachten, offen: Di-Fr von 14.00-17.00 Uhr, letzter Einlass um 16.15 Uhr
  • Schäukäserei und Museum: Käserei und Graukäserei, Sennereistr. 22, Mo-Fr 08.00-18.00, Sa 08.00-14.00 Uhr, kostenlose Führung: Mo-Fr 10.00 und 11.00 Uhr ab 10 Personen ohne Voranmeldung. Gruppen auf Voranmeldung zu den Geschäftszeiten jederzeit möglich. Zillertaler Heumilch-Sennerei Fügen Tel. 05288/62334, info@heumilch.tirol, www.heumilch.tirol
  • FeuerWerk – HolzErlebnisWelt – Genuss, Kino und Shop; offen: Mai bis Oktober Mo-Sa, 09.00-16.00 Uhr. Film HolzWerk – Der Weg des Stammes, Film HolzLeben, Kombiticket: Erwachsene EUR 4,50, Kinder (8-14 Jahre) EUR 2,–, Tel. 05288/601-11466, www.binderholz-feuerwerk.com, keine Führung

Ginzling:             

  • Staumauerführungen in die Schlegeis Sperre, Treffpunkt ist beim s‘Rascht

Hippach:             

  • Museum „Strasser Häusl – Stille Nacht Haus“, kulturelle Veranstaltungen, bäuerliche Antiquitäten, Ausstellungen, Tel. 0664/5237545
  • Kunstfluss entlang der Zillerpromenade von Hippach nach Schwendau

Stumm:              

  • Ziller Galerie, Dortstraße 29 (Gemeindeamt), ein Projekt von www.kulturnetztirol.at, Ausstellungen lt. Anschlag, offen Do+Fr 16.00-19.00 Uhr, Sa 11.00-14.00 Uhr

Tux:                   

  • Ausstellung der Skulpturen „Elemente“ von Leonhard Tipotsch, Bildhauer aus Tux, auf der Panoramaterrasse am Hintertuxer Gletscher
  • Mehlerhaus in Madseit, Bauernhaus aus dem 17. Jahrhundert, jeden Mo und Fr im Juli und August Nachmittag geöffnet, Dauerausstellungen über das Magnesitwerk Tux, das Leben (damals & heute) und den einstigen bäuerlichen Alltag in Tux sowie saisonale Ausstellungen, www.mehlerhaus-tux.at
  • Volksmusikmuseum in der Zillertaler Musikantenalm (Kasermandl in Vorderlanersbach 273), Tel. 0676/3405239
  • Ausstellung „Die Kristalle der Steinzeitjäger“ im alten Jöchlhaus (gegenüber Restaurant Sepp) in Madseit, Eintritt, Kinder in Begleitung der Eltern frei! Führungen auf Anfrage, Tel. 05287/87668

Zell am Ziller:      

  • Holzschnitzerei und Mineralienausstellung Burgstaller, Unterberg 82, Hainzenberg, Krippen, Almabtriebe, Alpinmineralien, Tel. 05282/2279
  • Besichtigung mit Führung im Zillertaler Regionalmuseum: Der „Hof Ental“ wurde 1713 in Burgstall/Schwendau erbaut. Im Jahre 1991 wurde der Hof abgetragen in Zell am Ziller wieder aufgebaut, Anmeldungen und weitere Infos unter Tel. 0664/1313787
  • Schaukäserei mit Käsereimuseum und Führung im Goldschaubergwerk in Hainzenberg, Ausgangspunkt bei der Schaukäserei: Hainzenberg 109, Tel. 05282/4820, www.goldschaubergwerk.com
KUNSTHANDWERK, KUNSTGEWERBE; arts and crafts; artisanat, art décoratif:

Aschau:             

  • Holzschnitzerei Burgstaller, Gewerbestr. 3, Tel. 0650/3307060, offen: Mo-Di 19.00-21.00, Mi, Fr 10.00-13.00, 14.00-18.30, Do, Sa 10.00-14.00 Uhr
  • Handweberei Waldner, Fischerweg 8, Tel. 05282/2041, Gruppen bis max. 20 Personen, offen: Mo-Fr 08.00-12.00, 14.00-17.00, Sa 09.00-12.00 Uhr

Finkenberg:         

  • Handwerksbetrieb Glasmalerei Sporer, Dorf 169, Tel. 05285/63732

Fügen:                

  • Franz König GmbH, Gewerbeweg 9, Tel. 05288/64215, office@stuckateur.at, www.stuckateur.at
  • Rosengarten, Kunstdekorationen, Lindenweg 16, Tel. 05288/63020
  • FeuerWerk-Shop, Binderholz Str. 49, Tel. 05288/601/11466, www.binderholz-feuerwerk.com

Ginzling:             

  • Natur Holzaschenbecher- und Holzuhrenbauer, Hans Fankhauser, Ginzling 11, Tel. 05286/5295 oder 5284, fankhauser@zillertalnet.at

Hippach:             

  • Holzschnitzerei, Holzbildhauer Stöckl, Laimach 85, Tel. 05282/3743

Mayrhofen:         

  • Arbeiten in Messing und Silber, Schaukasten Galerie Kaiser, Waldbadstr. 534, Tel. 0664/3254449
  • Bergladen.at, Hauptstraße, Tel. 0664/4745644
  • Drechslerei Buchberger Walter, Pfarrer Krapf Str. 394, Tel. 05285/62698
  • Mikesch Glaserei Spielwaren – Mikesch Ulrich, Hauptstr. 482, Tel. 05285/62705
  • Kristallglasschleiferei Unterberger (Swarovski Vertragshändler), Hauptstr. 449, Tel. 05285/62170
  • Kunsthandwerk Antiquitäten, Mitterdorfer Ingrid, Hauptstr. 455, Tel. 05285/62976
  • Holzbildhauer – Schnitzkunst: Holzbildhauer Eder Hannes, Jakob-Moser-Str. 576, Tel. 05285/64440
  • Verkauf von handgeschnitzten Wurzeln, Thanner Mike, Hauptstr. 455, Tel. 05285/64015
  • Zimmermann Erwin, Ahornstr. 863, Tel. 05285/63379
  • Spieth & Wensky, Tuxer Str. 704, Tel. 05285/63767

Ramsau:             

  • Maria’s Handarbeitsstüberl, Lindenhöhe 619, Tel. 0664/5319596

Stumm:              

  • Drechslerei Rohrmoser, Pumperergasse 14, Tel. 05283/2254
  • Federkielstickerei Stiegler, Ahrnbachstr. 1, Tel. 0664/3254935

Tux:                  

  • Bildhauer-Kunsthandwerk-Schmuck Leonhard Tipotsch, Lanersbach 454, Tel. 05287/87348

Uderns:              

  • Zillertaler Trachtenstube Sylvia, Dorfstr. 15, Tel. 05288/62569

Zell am Ziller:      

  • Holzschnitzerei und Mineralienausstellung Burgstaller, Unterberg 82, Tel. 05282/2279 – Krippen, Almabtriebe, Alpinmineralien
  • Kunstladen Galerie Talbach, Zellbergeben 16, Tel. 0664/3139800 – Bilder vom heimischen Künstler A.F. Mair, handbemalte bäuerliche Tonwaren

LEHR-, NATURPFADE, THEMENWEGE; nature trails; parcours didactiques, sentiers naturels, sentiers à thèmes:

Brandberg:          

  • Bergmähderweg Brandberg – „von Wiecht bis zum Kolmhaus“
  • Flurnamenweg Zillergrund
  • Brandberg „Kulturlandschaftsweg“
  • Genussroute Zillertaler Heumilch Käse am Brandberg

Finkenberg:         

  • Naturlehrpfad Glocke – Themenweg Schluchtwelt
  • Moorlehrpfad vom Penken zur Schrofenalm- Themenweg Naturwelt

Fügen/Fügenberg:             

  • Gipfel-Barfuß-Weg von der Bergstation Spieljoch zum Gipfelkreuz
  • Themenweg Spieljoch OUTDOOR ESCAPE ABENTEUER – Das verlassene Bergwerk
  • Themenlehrpfad Marienberg – Putzi sucht die Wundernuss / Die Wunder der Natur / Putzi erwartet eine Überraschung

Gerlos:               

  • Erlebnisreichweg – Von Gerlos nach Gerlos-Gmünd erleben Sie an über 40 verschiedenen Stationen die Beziehung zwischen Mensch und Ökologie. Der Erlebnisreichweg bietet darüber hinaus auch künstlerische Impressionen, die Ihnen anhand von 3 Meter hohen Skulpturen aus Baumstämmen und Gestein, dargeboten werden. Gehzeit: ca. 1 Std. ab Ortszentrum (Höhe Restaurant Jägerstüberl)
  • Tierlehrpfad im Schwarzachtal, Schautafeln entlang des Weges mit den heimischen Tieren (Gämsen, Adler, Murmeltier etc.), Gehzeit: ca. 1 Std. ab Gasthof Kühle Rast
  • Fischerlehrpfad Richtung Durlaßboden Stausee, Gehzeit ca. 1 Std. ab der Krummbachbrücke

Ginzling:             

  • Gletscherweg Berliner Hütte
  • Von Karlsteg nach Breitlahner
  • Sagenweg Dornauberger Riesen

Hart:                  

  • Vogellehrpfad Naturerlebnisweg beim Harter Wasserfall

Hippach:             

  • Themenwanderung Talbach Wasserfallweg

Kaltenbach:         

  • Hubertus Wildtierpfad Hochzillertal, an der Zillertaler Höhenstraße

Mayrhofen:         

  • GenießerRundWeg Ahorn
  • WanderWeg Filzenkogel am Ahorn
  • PanoramaRundWeg Penken

Schwendau:        

  • Themenwanderung „Kunstfluss“ in Schwendau
  • Schwendauer Pfad

Strass:                

  • Kreuzweg Maria Brettfall

Tux:                   

  • „Leben am Fuße des Gletschers“ in Hintertux
  • Moorlehrpfad vom Penken zur Schrofenalm: Themenweg Naturwelt
  • Rosenkranzweg in Lanersbach
  • Wasserfallweg in Hintertux
  • TUX-Welten: Schlucht-, Natur-, Tier- und Pflanzen-, Wasser- und Gletscherwelt
  • Bergbauernwelt: Fototafeln entlang von 15 km Wanderwegen informieren über die von Bergbauern geprägte Kulturlandschaft im Tuxertal und dessen Almen

Zell am Ziller:      

  • Zeller Themenwege: Holzweg am Zellberg, Schmankerlweg (Zillertal Arena)
  • Rundwanderweg Hainzenberg, Panoramaweg (Zillertal Arena), Kreuzweg Gerlosberg, Wegbeschreibungen erhalten Sie im Tourismusbüro Zell, Tel. 05282/2281

PLATZKONZERTE; brass band concerts (open air); concerts en plein air:

Aschau:              

  • jeden Mi vom 28.06.-13.09., Beginn: 20.15 Uhr beim Musikpavillon, Eintritt frei, bei Regen entfällt das Konzert

Brandberg:          

jeden Di vom 04.07.-05.09., Beginn: 20.15 Uhr beim Musikpavillon Brandberg

Bruck:              

  • jeden Di vom 27.06.-29.08., Beginn: 20.00 Uhr beim Schulhaus

Finkenberg:         

  • jeden Do vom 06.07.-07.09., Beginn: 20.00 Uhr beim Musikpavillon

Fügen:                

  • jeden Di vom 13.06.-26.09. (Ausnahme: 18.07. Stadtmusikkapelle Kufstein), Beginn: 20.30 Uhr in der Festhalle, Eintritt EUR 4,– pro Person inkl. 1 kl. Getränk

Gerlos:               

  • Fr 23.06., Beginn 20.45 Uhr beim Musikpavillon mit Sonnwendfeuer, Eintritt frei
  • jeden Mi vom 28.06.-30.08., Beginn: 20.15 Uhr beim Musikpavillon, Eintritt frei
  • jeden Mi vom 06.09.-20.09., Beginn: 20.00 Uhr beim Musikpavillon, Eintritt frei

Ginzling:             

  • jeden So vom 09.07-10.09., Beginn: 20.00 Uhr beim Musikpavillon Ginzling

Hart:                  

  • jeden Mi vom 28.06.-13.09., Beginn: 20.30 Uhr in der Festhalle, (Sa 10.08. Platzkonzert beim Aufest Fr 18.08. Platzkonzert beim Gasthof Hamberg, Platzkonzert der BMK Hart in Bruck 22. 08. Fr 01.09. Platzkonzert bei der Pizzeria La Strada), Eintritt frei

Hippach:             

  • jeden Mi vom 14.06.-06.09., Beginn: 20.15 Uhr beim Musikpavillon Hippach

Kaltenbach:         

  • 09.06., 23.06., 21.07., 04.08., 18.08., 25.08., 15.09., Beginn: 20.30 Uhr beim Musikpavillon, bei jeder Witterung

Mayrhofen:         

  • jeden Do vom 22.06.-07.09., Beginn: 20.15 Uhr beim Musikpavillon Mayrhofen, Tel. 058285/6760

Ramsau:             

  • jeden Fr vom 23.06.-15.09., Beginn 20.15 beim Musikpavillon Ramsau, 18.06.: Sonntag Ramsau, 11.00 Uhr

Ried:                  

  • 30.06., 28.07., 11.08., 01.09., 08.09., Beginn: 20.30 Uhr beim Musikpavillon, bei jeder Witterung

Schlitters:            

  • Termine: 07.07., 14.07., 28.07.,04.08., 11.08., 18.08., 25.08., 01.09., Beginn: 20.15 Uhr in der Festhalle, Eintritt frei; 26.05. Frühjahrskonzert in der Festhalle, Beginn 20.15 Uhr; 22.07. Sommernachtskonzert am Waldfestplatz, Beginn 18.00 Uhr

Strass:                

  • 21.06., 19.07. Gemeindeplatz, Beginn 20.00 Uhr
  • 23.07. Jakobi Konzert im Festsaal, Beginn 10.30 Uhr; 06.09. am Gemeindeplatz, Beginn 10.00 Uhr; 15.09. im Festsaal, Beginn 20.00 U

Stumm:

  • Beginn: 20.15 Uhr beim Pavillon, Eintritt frei, bei jeder Witterung

Tux:                   

  • jeden Di, 04.07., 11.07., 25.07., 01.08., 08.08., 22.08., 29.08., 08.09., Beginn: 20.15 Uhr beim Musikpavillon in Lanersbach (bei Schlechtwetter im Tux-Center)

Uderns:              

  • jeden Do vom 23.06.-14.09., Beginn: 20.30 Uhr in der Festhalle

Zell am Ziller:      

  • jeden Do vom 29.06-14.09. (erstes Platzkonzert am 23.06., letztes Platzkonzert am Fr 14.09.), Beginn: 20.00 Uhr beim Musikpavillon, Eintritt frei
SEHENSWÜRDIGKEITEN; sights; sites touristiques:

Zillertal:              

  • Dampfzug der Zillertalbahn. In eine vergangene Epoche der Mobiltät eintauchen und in den bis zu 117 Jahre alten Dampfzugwagen die „Holzklasse“ vergangener Tage erleben. Ein einzigartiges Freiluftmuseum und ein großartiges Erlebnis!

Aschau:              

  • Pfarrkirche „Maria vom Siege“, Kirche im spätklassizistischen Stil, 1848 erbaut. Kostbarer Schatz: großes Kruzifix des Aschauer Bildhauers Johann Pendl, früher war die Kirche eine Wallfahrtsstätte im Dorfzentrum Nr. 64
  • Thurnbachkirche z. Hl. Leonhard wurde um 1495 erbaut und ist eine der seltenen rein gotischen Kirchen des Tales. 1990 wurde die ganze Kirche hydraulisch um 160 Zentimeter angehoben (2.300 Tonnen)
  • Denkmal beim „Krapferhäusl“ zur Erinnerung an das Gefecht am Klausnereck während des Tiroler Freiheitskampfes 1809 und die dabei gefallenen Tiroler und Bayern. Erlach
  • Einsiedlerhöhle des „Wallischen Johann’s“ am nördl. Dorfeingang

Brandberg:          

  • Bergmähderweg Brandberg „vun Wiecht bis zum Kolmhaus“ in der Landschaft lesen lernen – von den Bauern am Brandberg
  • Kulturlandschaftsweg – Land aus Menschenhand, Rundwanderweg (ca. 4 km) um Wahrnehmungen zu schärfen. Die Broschüre zum Kulturlandschaftsweg ist behilflich und bei der Gemeinde Brandberg erhältlich.
  • Alte Mühle in Brandberg – erbaut im Jahr 1857, wurde die Mühle in den Jahren 2002/03 saniert und betriebsbereit hergestellt. Im Sommer finden Vorführungen und Schaumahlen statt.
  • Mitterstall, ein alter, renovierter Hof mit Ausstellung, tägl. offen

Finkenberg:         

  • Pfarrkirche Finkenberg, dem „HL. Leonhard“ geweiht mit frühbarocken Stuckaturen, 1721 erbaut
  • Tuxbachklamm, zieht sich durch die gesamte Ortschaft. Tiefste Stelle der Schlucht bis zu 70 m – bei der Friedhofsbrücke/Ortsteil Dorf. Aussichtsplattform in die Tuxbachklamm bei der Talstation der Finkenberger Almbahnen. Beiderseits der Schlucht Wanderwege mit schönen Aussichtspunkten
  • Sagenumwobene Teufelsbrücke über die bis zu 70 m tiefe Tuxbachklamm, 1876 erbaut, sowie die Hochstegbrücke über den Zemmbach, ebenfalls aus dem 19. Jhdt. (beides Beispiele alter Tiroler Holzbautechnik)
  • Naturdenkmal „Alte Buche“ und „Alte Linde“: Das Naturdenkmal „Alte Linde“ befindet sich im Ortsteil Dorf bei der Herz-Jesu-Kapelle. Die „Alte Buche“ ist über Wanderweg Persal-Innerberg, Weg Nr. 29 erreichbar.
  • Granatkapelle auf 2.087 m am Sonnenplateau des Penkenjochs, direkt am Speichersee, mit einem der schönsten Ausblicke auf die Zillertaler Bergwelt. Auffahrt mit beiden Gondeln der Finkenberger Almbahnen; von der Bergstation in 10 Minuten Gehzeit gemütlich für jedermann erreichbar. Ein Ausflugsziel der Stille und der Einkehr in Form eines zwölfflächigen Würfels.

Fügen:                

  • Dekanatskirche Maria Himmelfahrt, St. Pankrazkirche mit ganzjähriger Krippenausstellung, Wallfahrtskirche Marienberg, Astenkapelle mit Astenkreuzweg, Zillertaler Heumilch-Sennerei, Speckstube, FeuerWerk – HolzErlebnisWelt, Heimatmuseum mit Bergbaumuseum, Schaubergwerk am Spieljoch, Naturlehrpfad am Marienberg mit Wassererlebnisgarten, Wassererlebnisweg in Hochfügen

Gerlos:               

  • Pfarrkirche zum Hl. Leonhard und Lambert, erbaut 1730
  • Kapelle zum Hl. Nepomuk in Gerlos-Gmünd
  • Schwarzachkapelle zur „Kühlen Rast“, Gerlos Gmünd, errichtet 1929
  • Kriegerdenkmal bei der Pfarrkirche Gerlos

Ginzling:             

  • Pfarrkirche „Maria Himmelfahrt“
  • Schlegeis Alpenstraße, nähere Infos unter Tel. 05285/6760

Hart:                  

  • Pfarrkirche Hl. Bartholomäus, Marienkapelle mit Kreuzwegstationen, höchster Schleierwasserfall des Zillertales, Naturerlebnisweg mit Vogellehrpfad

Hippach:             

  • Laimacher-, Keilkeller- und Talbach-Wasserfall, Kapelle Burgschrofen, Mühle in Schwendau, Kunstfluss entlang vom Ziller, Strasser-Häusl in Laimach, div. Schnapsbrennereien etc., Info unter Tel. 05285/6760

Kaltenbach:       

  • Hubertuskapelle an der Zillertaler Höhenstraße
  • Maria Heimsuchung-Kapelle am rechten Ufer des Kaltenbaches
  • Kaltenbacher Wasserfall; vom Zentrum in ca. 30 Gehmin. zum Wasserfall mit 30m Höhe, Schwierigkeitsgrad der Wanderung: mittel

Mayrhofen:         

  • Mayrhofner Pfarrkirche, der Gottesmutter geweiht mit „Rose von Jericho“: Deckengemälde von Max Weiler, Mayrhofner Waldfriedhof: Der Waldfriedhof am Rande des Scheulingwaldes wurde vom Österreichischen Gemeindebund „als der schönste Waldfriedhof Österreichs“ ausgezeichnet
  • Alte Bauernhäuser im Ortsteil Dorf Haus und in Brandberg, unter Denkmalschutz stehen das Gratzer-Haus im Ortsteil Dorf Nr. 767 und das Wirtshaus zum Griena Nr. 768
  • Karg Haus (Scheulingstr.): Außengestaltung durch die Tiroler Künstlerin Patricia Karg
  • Wassernaturspielplatz „Brindlang“
  • Burgschrofenkapelle in Burgstall
  • Alpenrelief im Europahaus, Info unter Tel. 05285/6760
  • Stauseen, Zillergrund-, Stillupspeicher, Info unter Tel. 05285/6760

Ramsau:             

  • Ramsauer Kirche „Mariä-Sieben-Schmerzen“

Ried:                  

  • Kreuzweg, von der Riedbachbrücke aus führt der 1998 errichtete Kreuzweg in 14 Stationen am Bach entlang und durch den Wald bis zur Riedbergkapelle. Die Bildstationen stammen vom heimischen Künstler Hermann Wildauer.
  • Riedberg Kapelle, vom Zentrum über den Ortsteil „Taxach“ entlang der Straße oder über den Forstweg in ca. 30 Min. zur Waldkapelle
  • Pfarrkirche; erbaut 1773 bis 1779, ist Johannes dem Täufer geweiht. Die letzte große Renovierung erfolgte 1987 bis 1989.

Schlitters:            

  • Pfarrkirche Hl. Martinus mit Deckengemälden, Nepomukkapelle, Kranbatkapelle, Schlitterer Wasserfall

Strass:                

  • Pfarrkirche zum Hl. Jakobus d.Ä. im Zentrum
  • Wallfahrtskirche Maria Brettfall mit ganzjähriger Krippe mit Figuren aus dem 19. Jhdt.

Stumm:              

  • Pfarrkirche St. Rupert; die Kirche wird 1414 erstmals urkundlich erwähnt, geweiht dem Hl. Rupert. Barockes Deckengemälde von Christoph Anton Mayer, weiters besitzt die Pfarrkirche Reliefs des älteren Nißl aus dem Jahre 1765. Offen: tägl. 09.00-18.00 Uhr, Dorf 15, Tel. 05283/2225
  • Schloss Stumm wurde um 1550 erbaut und wechselte mehrmals die Besitzer (Geschützgießer Gregor Löffler, Grafen Spaur, Grafen Lodron, Fam. Carla von Braun v. Stumm). Besichtigung ist nicht möglich!
  • Stephan Eberharter Denkmal

Tux:                   

  • Pfarrkirche in Lanersbach, die Kapellen in Vorderlanersbach und Hintertux, Barbarakapelle auf dem Gelände des ehemaligen Magnesitwerkes bei der Schrofenalm (1.700 m)
  • Tuxer Mühle in Juns von 03.07.-26.09. jeden Mo 13.00-16.00 Uhr in Betrieb
  • Schleierwasserfall in Hintertux
  • Spannagelhöhle am Hintertuxer Gletscher, ganzjährig offen
  • Natur Eis Palast am Hintertuxer Gletscher, ganzjährig offen
  • Bauernhofsiedlung im Gemais, Vorderlanersbach
  • Mehlerhaus in Madseit, Bauernhaus aus dem 17. Jahrhundert, offen: jeden Mo+Fr, Juli – September, von 13.00-18.00 Uhr
  • Panoramaterrasse am Hintertuxer Gletscher (3.250 m) mit atemberaubendem Rundblick vom Großglockner bis zu den Dolomiten, der Ortlergruppe und der Zugspitze. Auffahrt mit dem Gletscherbus3 – der wohl spektakulärsten Seilbahn der Alpen, die Auffahrt zur Panoramaterrasse ist “barrierefrei” – Österreichs höchstgelegener Personenaufzug bringt Kinderwagen und Rollstuhl auf die Panoramaterrasse.
  • Das Alte Jöchlhaus in Madseit mit einem Mindestalter von 600 Jahren ist eines der ältesten untersuchten Bauernhäuser in Nordtirol, Besichtigung der Bergkristallwerkzeuge vom Riepenkar, die aus der Steinzeit stammen, Sagenstunde in der urigen Küche. Erzählt werden die schönsten Sagen und Mythen der Alpen, Termine auf Anfrage: Tel. 05287/87668, office@dasaltehaus.at. Kinder in Begleitung der Eltern oder Großeltern gratis

Uderns:              

  • Pfarrkirche Hl. Briktius, Statuen aus dem 18. Jh. von Franz Xaver Nißl
  • Kapellenweg (Thurnhaus-, Anna- und Plunggenkapelle)

Zell am Ziller:      

  • Dekanatspfarrkirche zum Hl. Vitus
  • Wallfahrtskirche Maria Rast: Wanderung zur 1738 in prachtvollster Aussichtslage oberhalb von Zell am Hainzenberg
  • Herz-Jesu-Kapelle am Zellberg (1841 errichtet): Kreuzweg mit 14 Stationen, gemütliche Wanderung, die an der St. Josef-Kapelle vorbeiführt
  • Kaiserdenkmal, Unterdorf 2, vor dem Gerichtsgebäude: Erinnert an den Besuch Kaiser Franz I. zu der Vereinigung des Zillertales mit Österreich
  • Knappensäule: Eine schlichte Marienstatue an der oberen Gerlosstr., von Bergleuten zum Dank für den Schutz der Muttergottes beim gefährlichen Goldabbau errichtet
  • Talbach Wasserfall: Der Wasserfall liegt zwischen Laimach und Zellberg und kann im Zuge einer gemütlichen Wanderung in ca. 45 Min. von Zell aus erreicht werden
  • Holzweg (Zellberg): Kreuzweg – 14 Stationen zeigen das Leiden Jesu (ca. 45 Gehmin.)

Kramsach:           

  • Museumsfriedhof, Sammlung alter Grabkreuze „Lustiger Friedhof“